Die Kepler Werkrealschule arbeitet in unterschiedlichen Bereichen mit außerschulischen Partnern zusammen. So wird nicht nur unser Regelunterricht sondern auch unsere Ganztagsbetreuung und nicht zuletzt unsere Schulsozialarbeit durch die Kooperation mit Partnern „von außen“ bereichert.
Seit dem Schuljahr 2006/07 findet ein Teil des Technikunterrichts einer 7. Klasse bei der Firma Robert Bürkle GmbH in Freudenstadt statt. Hierbei gehen die Schülerinnen und Schüler an ca. 10 Terminen in die Lehrwerkstatt der Firma, um von den dortigen Auszubildenden in Zusammenarbeit mit dem Techniklehrer einen Lehrgang in Metallbearbeitung zu erhalten. Dabei fertigen die Schülerinnen und Schüler nicht nur beachtliche Werkstücke an, sondern bekommen auch einen Einblick in einen industriellen Betrieb sowie dessen Ausbildungsstätte. Dies hilft einerseits bei der Entscheidungsfindung für den Berufswunsch und gibt den Jugendlichen andererseits eine Möglichkeit, sich für die beiden in der Klassenstufe 8 anstehenden Praktika zu orientieren.
Wir danken der Firma Robert Bürkle ganz herzlich für die dauerhafte und sehr engagierte Kooperation, von der in den letzten Jahren viele unserer Schülerinnen und Schüler profitiert haben.
Für Schüler einer siebten Klasse findet seit dem Schuljahr 2007/08 ein Teil des Technikunterrichtes außerhalb der Schule statt. Im zweiten Schulhalbjahr wird alle zwei Wochen der schulische Technikraum mit der Lehrwerkstatt der Firma L’Orange in Glatten getauscht. Unter fachkundiger Anleitung von Auszubildenden und der Ausbildungsmeister in Zusammenarbeit mit dem Techniklehrer fertigen die Schülerinnen und Schüler ein anspruchsvolles mehrteiliges Werkstück aus Metall. Dabei bekommen sie neben der Handarbeit auch Einblicke in die Bearbeitung mit den unterschiedlichsten Metallbearbeitungsmaschinen und in die industrielle Fertigung. Seit dem Schuljahr 2008/09 werden die Jugendlichen nach dem Vormittagsunterricht mit Fahrzeugen der Fa. L’Orange von der Schule abgeholt und nach „Feierabend“ wieder zurück gebracht.
Wir bedanken uns ganz herzlich für das große Entgegenkommen der Firma L’Orange und freuen uns für unsere Schülerinnen und Schüler über die vielfältigen Möglichkeiten der Kooperation.
Kindern in schwierigen Lebenslangen Hilfestellungen zu geben, ist das Ziel und die Aufgabe der Stiftung EIGEN-SINN, die durch Spenden, Patenschaften, Sponsoren (z.B. den Sponsorenlauf der Kepler Hauptschule) finanziert wird.
Starke Kinder für eine bessere Zukunft. Kinder, die in ihrem späteren Leben nicht scheitern, weil sie in bestimmten Lebensbereichen einen Mangel erleiden mussten. Die Zukunftschancen von Kindern zu verbessern, ihnen zu einem SINNvollen und erfolgreichen Leben zu verhelfen, ist Ziel der engagierten Mitarbeiter der Kinder- und Jugendwerkstatt und der heilpädagogischen Einrichtungen Sonnenheim und i-Tüpfelchen.
Projekte wie ROKT®-Training, Coolnesstraining, Mondlandung (ein Integrationsprojekt für Jugendliche aus Russland), Persönlichkeitstraining, Raufspiele, Antigewalttraing, Teamkooperationstraining, Sozialkompetenztraining, Konfrontation und Grenzziehung (Fortbildung für Lehrer), Redetraining oder Konsumtraining werden regelmäßig mit unseren Schülerinnen und Schülern mit Erfolg durchgeführt.
Wir sind sehr dankbar für die schon seit vielen Jahren bestehende, enge Kooperation mit der Stiftung und der Kinderwerkstatt EIGEN-SINN, welche durch die engagierte Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern viel zum respektvollen Miteinander an der Kepler Hauptschule beiträgt.
Als die Firma Peterstaler Mineralquellen GmbH im Jahr 2006 angesprochen wurde, ob sie den Sponsorenlauf der Kepler Hauptschule mit Werkrealschule zugunsten der Stiftung EIGEN-SINN unterstützen würde, kam damals sofort die Zusage.
Seit dieser Zeit engagiert sich Peterstaler bei unserem Sponsorenlauf. Die Firma stellt jedes Jahr die Getränke, mit denen sich unsere ca. 400 Läuferinnen und Läufer auf der Strecke erfrischen können, kostenlos zur Verfügung.
Wir danken der Firma Peterstaler Mineralquellen herzlich für dieses kontinuierliche Engagement.
Das Kreismedienzentrum Freudenstadt kooperiert seit dem Schuljahr 2005/06 vor allem mit unserer Videogruppe in der Ganztagesbetreuung. Mit Herrn Hellwerth aus Stuttgart stand uns zusätzlich ein kompetenter Partner zur Seite. Seit dem Schuljahr 2007/08 unterstützen uns vor allem Frau Hillenbrand und Frau Schweizer. Mit ihrer Hilfe und den technischen Möglichkeiten des Kreismedienzentrums sind schon sehr viele sehenswerte Videoclips und Trickfilme entstanden.
Hierfür danken wir dem Kreismedienzentrum Freundenstadt ganz herzlich und wünschen uns auch für die Zukunft eine Weiterführung dieser tollen Zusammenarbeit.
Werkrealschule
Ludwig-Jahn-Str.54
72250 Freudenstadt
07441-919514444