Keplerschule Freudenstadt Werkrealschule | Tel: 07441-8888200 | Schulmanager Online

Hausordnung


 

Haus- und Schulordnung der Keplerschule Freudenstadt

Liebe Schülerinnen und Schüler,

damit unsere Schule ein Ort bleibt, an dem wir uns alle wohlfühlen, gut lernen und Spaß haben können, brauchen wir Regeln, die für uns alle gelten. Diese Haus- und Schulordnung ist dafür da, uns das Lernen und das Zusammenleben an unserer Schule zu erleichtern.

1. Unser Schulbereich

  • Bleibt während der Unterrichtszeit im Pausenbereich. Ihr könnt auf der Karte sehen, was als Pausenbereich und als Schulgelände gilt.
  • Der Pausenbereich und das Schulgelände sind auf einer Karte eingezeichnet, damit ihr euch gut orientieren könnt und wisst, wo die Regeln der Schule gelten.

2. Gemeinsam für Ordnung und Sicherheit

  • Helft mit, unsere Schule sauber und schön zu halten! Werft Müll in die richtigen Behälter und passt gut auf unser Gebäude, die Toiletten und die Sportstätten auf.
  • Seid vorsichtig mit den Sachen der Schule – so können sie alle lange nutzen.
  • In unserer Schule gibt es frische Luft statt Rauch: Rauchen (auch E-Zigarette) ist auf dem gesamten Schulgelände verboten.
  • Bringt keine Cola, Energydrinks oder andere aufputschenden (Lebens) Mittel mit. Bei offenen Getränken sprecht ihr mit euren Lehrkräften, ob diese ausnahmsweise im Klassenzimmer getrunken werden dürfen.
  • Alkohol ist in der Schule nicht erlaubt.
  • Kaugummi kauen ist auch nicht erlaubt, damit es überall sauber bleibt.
  • Das Handy oder andere smarte Geräte dürfen während der Schulzeit nur genutzt werden, wenn ihr die Erlaubnis von einer Lehrkraft erhaltet. Deshalb müsst ihr alle Geräte vor der ersten Stunde ausschalten und verstauen und erst nach der Schule wieder nutzen.
  • Packt alles, was ihr nicht im Unterricht braucht, in eure Schließfächer. So bleibt es ordentlich und sicher verstaut.
  • Achtet aufeinander und vermeidet Gefährliches: Rennt nicht im Gebäude und werft keine Gegenstände, z.B. Schneebälle, aufeinander.
  • Nutzt eure Scooter, Skateboards oder Roller draußen und stellt eure Fahrräder und andere Fahrzeuge auf den dafür vorgesehenen Plätzen ab.

3. Der Unterricht – gemeinsam erfolgreich lernen

  • Nutzt Fachräume, die Sporthalle, das Stadion und das Schwimmbad immer mit einer Lehrkraft, damit es sicher ist.
  • Wenn eine Lehrkraft mal zu spät kommt, müsst ihr nach 10 Minuten im Sekretariat Bescheid geben.
  • Während der Unterrichtszeit bleiben wir ruhig und sorgen damit für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, damit alle gut lernen können. Das Untergeschoss ist in dieser Zeit nur für besondere unterrichtliche Zwecke zugänglich.
  • In der Mittagspause werden die Schülerinnen und Schüler, die unsere Ganztagesangebote nutzen, im Schulhaus betreut. Alle anderen verbringen Ihre Mittagspause außerhalb.
  • Warme Speisen esst ihr bitte nur im Cafe Galaxy, damit es überall ordentlich bleibt.

4. Eure Klassenräume – Platz zum Wohlfühlen

  • Gemeinsam sorgen wir für Ordnung und Sauberkeit in unseren Räumen. Besonders in Räumen, die von mehreren Klassen genutzt werden, ist das wichtig.
  • Vor dem Verlassen des Raumes putzt ihr die Tafel, räumt den Boden auf und stellt Stühle und Tische richtig hin.
  • Vergesst nicht bevor ihr geht, Fenster zu schließen, eure Tischablagen zu leeren und das Licht auszuschalten, um Energie zu sparen.
  • Fenster sind zum Lüften da – nicht zum Rausklettern!
  • Für Fachräume gibt es zusätzliche Regeln für eure Sicherheit, die eure Lehrkräfte euch erklären.

5. Pausen – Zeit zum Entspannen und Bewegen

  • Kleine Pausen sind kurz – bleibt im Klassenzimmer, es sei denn, ihr müsst auf die Toilette oder den Raum wechseln.
  • In der großen Pause könnt ihr euch draußen bewegen, spielen und Frischluft tanken.
  • Bei schlechtem Wetter entscheidet die Aufsicht, ob ihr im Haus bleiben könnt. Bleibt aber immer außerhalb des Untergeschosses, der Gänge in den U’s, der Bereiche des Gymnasiums und der Feuertreppen.

6. Sicher an der Bushaltestelle

  • Bleibt hinter dem Sperrgitter, bis der Bus steht und die Türen offen sind. So bleibt es sicher für alle.
  • Beim Einsteigen seid ihr freundlich und achtet auf die anderen – kein Drängeln und Schubsen, um Unfälle zu vermeiden.
  • Hört auf die Anweisungen der Aufsichtslehrkräfte, die helfen euch gern.

7. Regelmäßige Teilnahme – ein Schlüssel zum Erfolg

  • Kommt pünktlich und regelmäßig in die Schule, damit ihr nichts verpasst. Als pflichtbewusste Schülerinnen und Schüler halten wir uns an die gesetzlich festgelegte Schulpflicht.
  • Wenn ihr krank seid, melden eure Erziehungsberechtigten/Eltern euch gleich morgens ab. Dafür kann man anrufen oder den Schulmanager nutzen.

Mit diesen Regeln wird unsere Schule ein Ort, an dem jeder gern lernt, sich sicher, wohl und respektiert fühlt. Gemeinsam schaffen wir das, denn wir sind die

Keplerschule Freudenstadt Werkrealschule.

 

Karte des Schulbereichs

Kontakt

  • Keplerschule Freudenstadt
    Werkrealschule

    Ludwig-Jahn-Str.54
    72250 Freudenstadt

  • in Bearbeitung

Informationen