Keplerschule Freudenstadt Werkrealschule | Tel: 07441-8888200 | Schulmanager Online

Schulleitung


Frau Rothe

Rektorin
Tel.: 07441-8888201
Fax: in Bearbeitung
E-Mail: rothe@kepler-wrs.de

Frau Seifert

Schulleitungsteam
Tel.: 07441-8888202
Fax: in Bearbeitung
E-Mail: seifert@kepler-wrs.de

Frau Rothe ist seit dem 1. Juli 2025 Schulleiterin der Keplerschule WRS Freudenstadt. Als Rektorin trägt sie die Gesamtverantwortung für die Schule, ist für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Schule verantwortlich und ist die Vorgesetzte aller an der Schule tätigen Personen. Sie entscheidet in allen Angelegenheiten, in denen nicht eine Konferenz zuständig ist. Ebenso führt sie die laufenden Verwaltungsgeschäfte. Sie vertritt die Schule nach außen und führt den Vorsitz in der Gesamtlehrerkonferenz und anderen wichtigen Gremien der Schule.

Frau Seifert ist seit einigen Jahren Mitglied im erweiterten Schulleitungsteam und unterstützt die Schulleitung nach Absprache bei Verwaltungs- und Organisationsaufgaben (z.B. Stundenplan-, Vertretungsplanerstellung u.a.).

Schulleitung

Die umfangreichen Aufgaben der Schulleitung werden durch Rektorin Frau Rothe und Kollegin Frau Seifert als erweitertes Schulleitungsteam-Mitglied mit unterstützenden Lehrkräften wahrgenommen, deren Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche dem Geschäftsverteilungsplan zu entnehmen sind. Im Selbstverständnis der Schulleitung steht die gemeinsame Verantwortung als „Schulleitungsteam“ für das Gelingen der schulischen Arbeit an der Keplerschule WRS Freudenstadt im Vordergrund. Die Mitglieder des Schulleitungsteams gestalten ihre Arbeit eigenverantwortlich in ihren Aufgabenbereichen, in Kooperation mit den schulischen Gremien und Steuergruppen, initiieren und unterstützen Prozesse der Schulentwicklung und orientieren ihre Arbeit am Qualitätsanspruch einer „guten Schule“.

Das Selbstverständnis der Schulleitung

Die Schulleitung sorgt für eine freundliche, respektvolle, intakte und funktionsfähige Lern- und Arbeitsumgebung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weitere schulische Mitarbeiter. Sie ist sich dabei ihres Vorbildcharakters bewusst. Sie führt Entscheidungen möglichst transparent, demokratisch und zielorientiert herbei, indem z.B. Einblicke in die Unterrichtsverteilung, die Schulhausgestaltung oder den Schulhaushalt gewährt werden. Die Entscheidungsfindung erfolgt oftmals in Absprache mit entsprechenden Steuergruppen oder dem Gesamtkollegium. Die Schulleitung delegiert einzelne Aufgaben (gemäß Aufgabenbeschreibungen) und fördert die Eigenverantwortlichkeit der Lehrkräfte und Mitarbeiter. Die interne Kommunikation erfolgt strukturiert und regelmäßig (Informations- und Kommunikationsplattform Schulmanager, Konferenzen usw.). Besonders die Gesamtlehrerkonferenz als innerschulischer Informa­tionskanal wird genutzt, um Leistungen von Kolleginnen und Kollegen zu wür­digen.

Beratungs- und Entwicklungsgespräche durch die Schulleitung finden möglichst jährlich statt. Die Inhalte beziehen sich auf eine vorangegangene (hospitierte) Unterrichtsstunde oder einen durch die Lehrkraft bestimmten Schwerpunkt. Ein Fragebogen zur Unterrichtsstunde und/oder ein Fragenkatalog zu allgemeinen Themen kann dem Abgleich der Selbst- und Fremdwahrnehmung dienlich sein und helfen, eventuelle Wahrnehmungsdifferenzen wertungsfrei zu analysieren. Die Schulleitung initiiert in Zusammenarbeit mit den Steuergruppen und den vorhandenen Konferenzen den Prozess der Qualitätsentwicklung. Den Schwerpunkt der jährlichen Qualitätsentwicklung bestimmt das Gesamtkollegium.

Die Schulleitung fördert Stärken der Kolleginnen und Kollegen und gibt Hilfestellungen durch ein weit verzweigtes Unterstützungssystem (z.B. durch entsprechende Fortbildungen). Sie unterstützt darüber hinaus Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler in schwie­rigen Situationen, indem sie zu Gesprächen bei persönlichen Krisen bereit ist. Sie nimmt im Rahmen der schulrechtlichen Vorgaben auf die besondere Situation Rücksicht und wird, ggf. in Kooperation mit der Schulsozialarbeit, unterstützend tätig. Es können durch die Schulleitung Kontakte zu Unterstützungssystemen aufgenommen werden (Schulsozialarbeit, ROKT-AG, Schulpsychologische Beratungsstelle, SBBZ, Jugendhilfe u.a.). Die „offene Tür“ ins Rektorat symbolisiert eine nahezu ständige Ansprechbarkeit der Schulleitung. Das bedeutet, dass die Kolleginnen und Kollegen jederzeit mit ihren Anliegen sowie möglichen Verbesserungsvorschlägen auf die Schulleitung zukommen können. 

Die Verwaltung der Schule ist nach rationalen Gesichtspunkten organisiert. Die Schulleitung plant, fördert und verbessert die finanziellen und sächlichen Ressourcen der Schule (Schulträger, Sponsoring). Sie koordiniert in Zusammenarbeit mit der Schulkonferenz auf Grundlage der Absprachen zur Verteilung der Haushaltsmittel die Ausgaben. Außerdem schafft die Schulleitung die äußeren Rahmenbedingungen für eine gute Qualität im Unterricht und bei der Erziehung und sorgt für die Dokumentation und Präsentation (z.B. Schulportfolio).

Die Schulleitung vertritt die Schule nach außen (im Verhinderungsfall die stellvertretende Schulleiterin), indem sie regelmäßig an den Sitzungen des Staatlichen Schulamts, Besprechungen mit dem Schulträger sowie Bildungspartnern teilnimmt, sie an verschiedenen Veranstaltungen vertritt und den Kontakt zur örtlichen Presse sucht.

Kontakt

  • Keplerschule Freudenstadt
    Werkrealschule

    Ludwig-Jahn-Str.54
    72250 Freudenstadt

  • in Bearbeitung

Informationen