am 16. Juni bietet die mobile Medienwerkstatt ein Medienprojekt für Interessierte der Kepler-Werkrealschule an. Die Projekte sind sehr vielseitig und von euren Wünschen abhängig, das Ziel ist es, dass ihr selbst kreativ werdet.
Start der Veranstaltung ist zwischen 13:00 und 13:30 Uhr, ihr könnt euch zum Thema Photographieren, Filmen, Singen, Lieder schreiben uns einigem mehr informieren und lernen, so erstellte Medien auch weiter zu bearbeiten.
Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert etwa 4 Stunden. Ziel ist es, dass ihr am Ende der Veranstaltung auch ein Ergebnis wie ein aufgenommenes Video oder Lied oder ein cool bearbeitetes Foto mit heimnehmen könnt.
Wenn ihr Interesse habt meldet euch bei mir oder direkt bei thomas.meier@kijuz.de , denkt aber auf jeden Fall auch daran, den Termin mit euren Eltern abzuklären.
Hier findet ihr noch den Flyer des Projekts als Download.
Aufgrund der sich aktuell oft ändernden und zum Teil schwer verständlichen Regelungen zum Umgang mit dem Corona-Virus versuche ich hier, die aktuellen Regelungen und Neuerungen in Baden-Württemberg und, was das genau für uns in Freudenstadt bedeutet, zusammenzufassen. Hierbei geht es vor allem um die allgemeinen Regeln, nicht darum, wie wir es an der Schule direkt umsetzen. Dies wird in eine Auflistung von „Was bleibt?“ und „Was ist neu?“ aufgeteilt. Im Anhang findet ihr noch die Artikel, die ich als Quelle genutzt habe. Der Stand der aktuellen Infos ist der 6.Mai, ich werden bei neuen Änderungen so schnell wie möglich aktuelle Fakten liefern. Falls ihr Fragen zu einzelnen Punkten habt oder ihr online etwas zum Coronavirus gelesen habt, wozu ihr gerne mehr erfahren würdet, schreibt mir einfach eine Mail unter schulsozialarbeit@kepler-wrs.de
Was bleibt?
Kindertagesstätten und Kindergärten bleiben weiterhin
geschlossen.
Die bisher geltenden Regeln zum Kontakt mit anderen Leuten
gelten noch bis mindestens 5. Juni. Das heißt, dass unnötige Kontakte weiterhin
vermieden werden sollen und Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Leuten
eingehalten werden muss. Außerdem müssen in Bussen und Zügen und auch beim
Einkaufen Atemschutzmasken getragen werden. Aktuell wird auch darüber
diskutiert, die Maskenpflicht in weiteren Bereichen einzuführen. ACHTUNG: Auch,
wenn ihr eine Maske tragt müssen die 1,5 Meter Abstand eingehalten werden.
Bis zum 30. August sind alle Großveranstaltungen verboten.
Das betrifft alles von einem Dorffest bis zum Festival. Ob und ab wann kleinere
private Veranstaltungen erlaubt sind, ist noch nicht klar.
Was ist neu?
Auch wenn es weiterhin nicht erlaubt ist, sich mit allen
möglichen Freunden zu treffen, dürfen sich mittlerweile Menschen aus zwei
verschiedenen Haushalten unabhängig davon, ob sie verwandt sind oder nicht, in
der Öffentlichkeit treffen. Es dürfen sich also alle Personen, die mit euch in
derselben Wohnung leben mit maximal einer Gruppe treffen, die auch alle in der
gleichen Wohnung leben. Diese Regelung ermöglicht es euch zumindest, euch
wieder mit einzelnen Freunden zu treffen, das Treffen in Gruppen bleibt aber
weiterhin untersagt.
Wie ihr wahrscheinlich schon mitbekommen habt, werden die Schüler,
die dieses oder nächstes Jahr ihre Abschlussprüfungen schreiben, aktuell wieder
an der Schule unterrichtet. Auch hier gelten selbstverständlich die
Abstandsregeln. Grundsätzlich will der Staat aber, dass jeder Schüler und jede
Schülerin vor den Sommerferien nochmal an die Schule kommen konnte. Wie das
genau aussehen soll wird nun in jedem Bundesland einzeln entschieden.
Alle Läden dürfen ab jetzt wieder öffnen, egal wie groß sie
sind. Auch hier gelten weiterhin die Abstands- und Maskenregeln. Außerdem
sollen Regeln eingeführt werden, wie viele Menschen gleichzeitig in dem Laden
sein dürfen, dass sich niemand anstecken kann (höchstens ein Mensch pro 20
Quadratmetern).
Auch Friseure, Fußpflegestudios und Zahnärzte dürfen wieder
öffnen.
In Krankenhäusern und
Pflegeheimen darf jeder Patient/Bewohner ab jetzt wieder Besuch von einer
festgelegten Person bekommen dürfen.
Vereinssport im Freien sind wieder erlaubt, wenn der
Mindestabstand von 1,5 bis 2 Metern eingehalten wird (und beim betriebenen
Sport eingehalten werden kann). Der Sport muss kontaktfrei, also ohne sich
gegenseitig zu berühren, betrieben werden. Öffentliche Sportplätze bleiben aber
vorerst geschlossen.
Gottesdienste dürfen wieder stattfinden, allerdings dürfen
nur so viele Menschen in die Kirchen und Moscheen, dass der Mindestabstand
eingehalten werden kann. Wenn ein Gottesdienst im Freien stattfindet dürfen
höchsten 100 Menschen teilnehmen.
Auch Kinos und Theater dürfen wieder aufmachen. Die Regeln
sollen hier ähnlich werden wie bei Gottesdiensten.
Museen, Gedenkstätten, Tierparks und Zoos dürfen wieder
aufmachen, wie immer müssen auch hier die Regeln eingehalten werden. Wenn ihr
einen Besuch plant solltet ihr im Optimalfall vorher anrufen, um euch über die
genauen Regeln vor Ort zu informieren.
Spielplätze sind wieder geöffnet. Beim Spielplatzbesuch muss
aber ein Elternteil dabei sein und es darf nur ein Kind pro 10 Quadratmetern
auf dem Spielplatz sein. Außerdem müssen auch hier 1,5 Meter Abstand
eingehalten werden.
Ganz wichtig für die Fußballfans: Ab Mitte Mai soll es
wieder möglich sein, „Geisterspiele“, also Spiele ohne Publikum im Stadion, in
der ersten und zweiten Bundesliga zu veranstalten.
Zukünftig sollen Lockdowns, also die Verschärfungen der
Maßnahmen und Schließungen von Läden, Schulen und ähnlichem, vor allem über die
Landkreise direkt geregelt werden. Die Regel lautet hier, dass man bei 50 neuen
Krankheitsfällen pro 100.000 Menschen im Landkreis innerhalb von 7 Tagen wieder
härtere Maßnahmen ergreifen muss, um diese Zahl so gering wie möglich zu
halten.
In Freudenstadt direkt
bedeutet das, dass von ca. 118.000 Menschen, die in unserem Landkreis leben, 59
Menschen innerhalb von einer Woche
an Corona erkranken müssten, dass die Regeln, hier in der Gegend wieder
strenger werden.
Aktuell haben wir ungefähr 70 Menschen, die an Corona
erkrankt sind und sich noch nicht erholt haben (Orange Linie). Wie ihr sehen
könnt, wird diese Linie gerade immer niedriger, was der gemeinsamen Anstrengung
von jedem, der hier wohnt, zu verdanken ist. Das ist ein toller Erfolg, an dem
auch ihr beteiligt wart. Nun heißt es, am Ball bleiben, und auch wenn einem
mittlerweile die Decke auf den Kopf fällt und man das Thema satt hat
durchhalten. Die Lockerungen der Regeln, auch wenn sie vielleicht aktuell nicht
nach viel aussehen, sind ein klares Zeichen, dass wir uns auf dem richtigen Weg
befinden. Wenn wir jetzt nicht leichtsinnig werden ist das Coronavirus
hoffentlich bald nur noch eine gemeisterte Hürde auf unserem Lebensweg statt
einem brandaktuellen und belastenden Dauerthema.
Ich drücke euch allen die Daumen und wünsche euch gute
Nerven für die kommenden Wochen.
da die Schulschließungen nun doch länger andauern, als es ursprünglich vermutet wurde, stehe ich ab jetzt auch wieder unter meiner Telefonnummer 07441-919514405 zur Verfügung.
Da ich mir vorstellen kann, dass einigen von euch so langsam die Decke auf den Kopf fällt, hab ich hier noch eine Homepage für euch, die sich zum einen mit grundsätzlichen Informationen bezüglich Corona befasst, zum anderen aber auch einiges an Tipps gegen Langeweile und den Umgang mit Lagerkoller bietet. Vielleicht findet ihr ja was, was euch zusagt 🙂 https://kimily.de/
Wie gesagt, wenn ihr reden wollt, ruft gerne an, ich freue mich darauf, euch bald wieder persönlich zu sehen.
leider
kann ich euch aktuell direkt in der Schule keine Gespräche anbieten,
wenn ihr aber trotzdem ein offenes Ohr braucht, weil euch die
aktuelle Situation verunsichert, es euch schwerfällt, eure Freunde
nicht zu sehen oder ihr aus irgendeinem anderen Grund ein offenes Ohr
braucht könnt ihr mir gerne eine E-Mail mit eurem Namen und eurer
Telefonnummer an Schulsozialarbeit@kepler-wrs.de
schicken, ich rufe euch dann an.
Viele
Grüße,
Yannic
Walheim
Liebe
Eltern,
auch an
Sie will ich das Angebot richten, sich in dieser Zeit gerne an mich
zu wenden. Seien es Fragen bezüglich Beschäftigung der Kinder,
allgemeine Erziehungsfragen, Konfliktsituationen oder auch Sorgen
aufgrund der finanziellen Situation in dieser Zeit, schreiben Sie
eine Mail an Schulsozialarbeit@kepler-wrs.de
und ich werde Sie gerne bestmöglich in der aktuellen Situation
unterstützen.